Klarheit ist das A und O der Kommunikation und der Veränderung. Denn wenn zwei das Gleiche sagen, muss noch lange nicht dasselbe gemeint sein. Hier gilt es immer wieder, durch gezielte Fragen Klarheit in den Prozess und die Kommunikation zu bringen. Das ist die Basis einer guten Zusammenarbeit und das beginnt schon bei der Auftragsklärung.
Vernünftiges Handeln in der menschlichen Sphäre ist nur möglich,
wenn man die Gedanken, Motive und Befürchtungen des anderen zu verstehen versucht,
so dass man sich in seine Lage zu versetzen weiß.
(Albert Einstein)
Um Veränderungen anzustoßen und umzusetzen, bedarf es der Offenheit, auch neue und unbekannte Wege zu gehen. Denn das gleiche Problem kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Lösungen erfordern. Und es bedarf natürlich auch der Offenheit gegenüber Menschen und ihren Meinungen und Erfahrungen.
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.
(Albert Einstein)
Natürlich kann man an die Probleme denken, die es gibt. Man kann aber auch an die möglichen Lösungen denken, das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Lösung gefunden wird ungemein. Deshalb denke ich in Lösungen, denn es gibt fast immer eine. Und es ist mein Antrieb für meine Kunden die bestmöglich Lösung zu finden.
Der Lösung ist es egal, wie das Problem enstanden ist.
(Steve de Shazar)
Eine gute Zusammenarbeit beruht immer auf Vertauen. Kann man seinem Gegenüber nicht vertrauen, werde nicht alle wichtigen Informationen geteilt und die Lösung eine Problems kann in weite Ferne rücken. Deshalb ist mir eine vertrauesnvolle Zusammenarbeit sehr wichtig. Dazu gehört auch Diskretion in Bezug auf jegliche Art von Gesprächen.
Das Vertrauen gibt dem Gespräch mehr Stoff als der Geist.
(François de La Rochefoucauld)
Ich nehme mir die Freiheit bestehende und allgemeingültige Meinungen und Denkmuster zu hinterfragen. Meine unabhängige Haltung erlaubt mir auch die Fragen zu stellen, die sich innerhalb eines Systems nicht jeder zu fragen getraut. Denn es sind genau diese eventuell unbequemen und bisweilen provokativen Fragen, die Gewohnheiten aufdecken, neue Prozesse anstossen und Veränderungen herbeiführen.
Was nützt die Freiheit des Denkens, wenn sie nicht zur Freiheit des Handelns führt.
(Jonathan Swift)
|